Unser kleines Team besteht aus Elke Hietl (Vereinsgründerin und Obfrau), Karoline Neumayer-Balogh (Obfraustellvertretung) und Sandra Neumayer (Kassierin).
Der Verein “Tierhilfe mit Herz und Einsatz” wurde ins Leben gerufen, um auf das grenzenlose Leid von Tieren in Not aus dem In- und Ausland aufmerksam zu machen und ihnen durch aktiven Einsatz zu helfen, ein für sie artgerechtes Leben zu erlangen.
Die derzeitigen Aufgabenbereiche des Vereines umfassen:
Regelmässige Hilfslieferungen an Futter- und sonstigen Sachspenden ins Ausland sichern den Tieren vor Ort das tägliche Überleben.
Finanzielle Unterstützung vor Ort, damit schwer misshandelte, gequälte, verletzte Tiere unverzüglich medizinisch versorgt werden können. Übernahme von Kastrations-, Impf- und Chipkosten und
entsprechende Aufklärungsarbeit.
Unterstützung des neuen Tierheimes in der Slowakei Nove Mesto in finanzieller Hinsicht, aber auch in Form von Sachspenden. Das Private Tierheim wurde 2010 gebaut und wird nicht vom Staat
gefördert!
Wir können mit diesem Projekt ein Zeichen für den Tierschutz setzen!
Auch in der Slowakei gibt es Menschen, denen das Wohl der Tiere sehr am Herzen liegt – leider fehlen ihnen die finanziellen Mittel, denn anders als in Österreich gibt es dort keine Subventionen
Seitens des Staates. Es wäre nicht nur ein Zeichen von Menschlichkeit für Tiere, sondern es macht auch Sinn, diese Menschen dabei zu unterstützen, die Tiere im eigenen Land gut zu versorgen und
gut unterzubringen und die Basis für einen Tierschutz zu schaffen. Das Problem muss vor Ort angepackt werden!
Mit dem Projekt wollen wir den Menschen ein wenig die Augen öffnen und zeigen das es auch anders geht, und nicht nur Tötungsstationen Subventionen bekommen dürfen. Auch in der Slowakei ist noch
viel Aufklärungs- und Präventivarbeit für das sensible Thema Tierschutz notwendig.
Pflegeplatzsuche und zur Verfügungstellung bei verstoßenen, misshandelten, nicht mehr gewollten Tieren mit anschließender geeigneter Fixplatzsuche. Wichtig ist uns auch, daß wir Tiere, die nicht mehr gewollt werden, auf einer unserer privaten Pflegestellen unterbringen können, bevor sie Bekanntschaft mit einem Tierheim schließen müssen. Im Familienbund lebt es sich natürlich immer besser.
Tiere, die aufgrund unserer geleisteten Vorarbeit (Fotografieren, Steckbrieferstellung mit Charakterbeschreibung und Foto sowie entsprechender Veröffentlichung auf der HP, Versendung via E-mail sowie Erstellen und Austeilen von Flyern) einen Pflegeplatz ergattert haben, werden gemäß den Einreisebestimmungen geimpft, gechipt, mit EU-Paß versehen nach Österreich geholt, sicherheitshalber noch zwecks kompletten Check einem Tierarzt vorstellig gemacht und dürfen dann auf ihren Pflegestellen einziehen.
Wenn die Tiere alt genug sind und vor Ort nicht mehr kastriert werden konnten, wird das vor Vermittlung hier in Österreich noch nachgeholt.
Vermittelt wird nur mit Schutzvertrag und gegen Schutzgebühr, sowie vorangegangenen Vorkontrollen der potentiellen Fixplätze. Wenn die Vorkontrolle für positiv befunden wird, kann der Interessent das Tier auf der Pflegestelle besuchen. Springt der Funke zwischen Mensch und Tier über, steht diesen beiden einer gemeinsamen Zukunft nichts mehr im Wege. Da wir auch weiterhin sehr am Wohlergehen unserer Schützlinge interessiert sind, werden auch Nachkontrollen durchgeführt – alles sehr zeitaufwendig, aber für uns und unsere Arbeit ausgesprochen wichtig.
Natürlich springen wir auch immer wieder bei Rundrufen akut vom Tod bedrohter Tiere ein und versuchen diese im Rahmen unserer Möglichkeiten sofort aus ihrer misslichen Lage zu befreien und in Sicherheit zu bringen (z.B. Tieren aus Tötungsstationen)
Aufklärungsgespräche, die Menschen gegenüber Lebewesen nicht nur sensibilisieren, sondern auch aufzeigen sollen, wie wichtig Kastrationen / Kastrationsprojekte sind, um der Vermehrung der ungewollten Strassenhunde Einhalt zu gebieten und die meist grausame Tötung der Tiere unnötig macht.
Es wird Werbung für den Verein betrieben, unter anderem Flyer ausgehängt, die Homepage betreut, Inserate in Zeitungen und im Internet geschalten.
Es wird immer versucht, Unterstützer und Sponsoren zu gewinnen, natürlich auch immer wieder nach kompetenten Pflegestellen sowie Endplätzen für unsere Schützlinge Ausschau gehalten.
Wichtig ist für uns auch die Betreuung aller Tierfreunde in allen “tierischen” Belangen. Wir stehen hilfreich mit Tipps und Tricks zur Seite, wenn es einmal Probleme mit den Vierbeinern gibt, geben aber auch gerne Auskunft oder helfen bei der Suche nach einer geeigneten Hundeschule, einer Tierklinik usw.
Für die Zukunft sind natürlich noch einige weitere Projekte geplant, eines davon, die Eröffnung eines Gnadenhofes. Wir möchten wachsen, größer werden und auch in Zukunft unsere großen Verbundenheit und Liebe den Tieren gegenüber mitunter so zum Ausdruck bringen, daß wir Tierleid aktiv bekämpfen und zu lindern versuchen.
Wir bitten Sie um Ihre Unterstützung, damit wir weiterhin Leben retten können!
VIELEN DANK FÜR IHRE HILFE!